Direkt zum Inhalt
Am Montag, 25.09.2023 lud die Firma DEKU- Moden Bewohner*innen zu einem Modebummel ein. Aktuelle Oberbekleidung, Wäsche und eine Auswahl an Schuhen standen zur Auswahl bereit....(mehr)
Passend zum Herbstanfang wurde in der Tagespflege fleißig jahreszeitliche Deko gebastelt und anschließend damit die Räumlichkeiten dekoriert....(mehr)
Das geplante Gartenkonzert musste wegen Regen in unseren Veranstaltungsraum verlegt werden, was der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat....(mehr)
Im Rahmen des bundesweiten Chorfestivals Pueri Cantores sang der Jugendchor InterVoces in unserer Kapelle moderne Kirchenlieder zum Thema Frieden....(mehr)

Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen (DGCC)

Frau Karin Tiggemann erlangte im März 2019 die Anerkennung als zertifizierte Case Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Beschäftigungsförderung (DGCC). Der eineinhalb jährige Zertifikatskurs fand in der Zusammenarbeit der Fachhochschule Münster und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen statt.

Das Handlungskonzept Case Management stellt ein zielsicheres und ressourcenstärkendes Steuerungsinstrument im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Beschäftigungsförderung dar. Zielsetzung ist, Menschen in vielschichtigen Problemlagen zu begleiten und die verschiedenen im Einzelfall erforderlichen Leistungsanbieter bedarfsgerecht und effektiv zu koordinieren, ohne den Adressaten/-innen ihre Eigenverantwortung und ihre Selbstbestimmung zu entziehen. Case Management bezieht sowohl die Ebene des einzelnen Adressaten als auch die Systemebene, d. h. die Entwicklung der eigenen Organisation und den Aufbau verlässlicher Anbieternetzwerke, ein.

Insbesondere in der Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung erweist sich Case Management als ein Konzept zur Optimierung der Adressaten/innenorientierung, der Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit.